»Friedrich der Große« schafft den doppelten Triumph
Bobpilot Francesco Friedrich aus Oberbärenburg raste nach dem Sieg im Zweier auch im Vierer zu Olympiagold vor der Crew mit Nico Walther
Nach seinem grandiosen olympischen Golddouble wurde Francesco Friedrich von seinen Gefühlen übermannt. »Wir haben vier Jahre drauf hingearbeitet, gerade auch die Jungs, die mir immer den Rücken frei halten, das ist das Beste was passieren konnte«, sagte der zweifache Olympiasieger im Bob. Nach seinen Triumphen im Zweier- und nun im Viererbob dachte der Sachse mit tränenerstickter Stimme auch an seine Liebsten daheim: »Meine Familie, meine Frau, die meinen kleinen Sohn Karl hüten musste, das ist für alle die größte Belohnung.«
Cooler war Friedrich im schwierigen Eiskanal des Olympic Sliding Centres mit seiner Crew Candy Bauer, Martin Grothkopp und Thorsten Margis unterwegs. Nach vier Läufen hatte der 27-jährige Pilot aus Oberbärenburg beinahe schon unglaubliche 0,53 Sekunden Vorsprung vor Vereinskollege Nico Walther und dem zeitgleichen südkoreanischen Fahnenträger Won Yunjong herausgefahren. »Der Wallner-Bob war mit den drei Jungs hinten drin eine kleine Einheit. Es hat hundertprozentig gepasst. Ich habe mit minimalen Lenkbewegungen immer die Linie treffen können«, sagte Friedrich nach dem ersten Doppelerfolg im Viererbob seit 34 Jahren.
»Wahnsinn, dass Franz so krass und konstant fahren kann«, sagte Anschieber Grothkopp, der bei der Siegerehrung den Tränen freien Lauf ließ. Zweierbob-Olympiasieger Thorsten Margis verriet: »In der Überfahrt zur Kurve zwölf waren wir schon am Jubeln, weil es voll geil war, in der 13 und 14 hat es uns kurz ausgehoben, da dachte ich, was macht er denn? Aber das Ding war durch«, sagte Margis, der die letzten Meter im Zielauslauf schon stehend im Bob mit weit ausgestreckten Armen fuhr und seine Freude herausschrie.
Auch der so ehrgeizige Heimtrainer Gerd Leopold war überzeugt von der Performance seines »Jahrhunderttalents«: »Ich habe ihn so stark erwartet, dass es natürlich so aufgeht, ist Wahnsinn. Er lebte nicht nur vom starken Start, sondern überzeugte in der Bahn.«
Das war auch für Walther der Schlüssel zu Silber. Im letzten Durchgang schaffte er mit seiner Crew im FES-Bob um Kevin Kuske, Alexander Rödiger und Eric Franke mit 4,88 Sekunden seine beste Startzeit. »Die Jungs haben es fantastisch gemacht. Kevin hat vor seinem Ruhestand noch mal all seine Körner aus seinen müden Knochen herausgeholt«, lobte er den 39-jährigen Kuske. Mit Silber und nun sechs Medaillen bei fünf Winterspielen wurde der viermalige Olympiasieger zum erfolgreichsten Bobsportler der Welt.
Letztmals hatten 1984 in Sarajevo Wolfgang Hoppe und Bernhard Lehmann für die DDR einen Doppelerfolg im Viererbob geschafft. Friedrich ist erst der siebte Bobpilot, der in der 94-jährige Bobgeschichte das goldene Double perfekt machte. Mit Andreas Ostler (1952), Meinhard Nehmer (1976), Wolfgang Hoppe (1984) und Andre Lange (2006) schafften das bislang nur vier Deutsche.
Mit dem goldenen Abschluss in der Königsklasse und Silber durch Walther haben die Bobpiloten um Cheftrainer René Spies die Schmach von Sotschi mehr als vergessen lassen. »Dass wir mit einem Doppelsieg hier rausgehen, das ist für alle einfach fantastisch«, sagte Spies, der bei seinem olympischen Cheftrainerdebüt alle Olympiasiege holte, nachdem zuvor auch der Frauenzweier zu Gold gefahren war. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.