Der Investigative und der Idiot

  • Lesedauer: 2 Min.

Man kann gar nicht so schnell hinterherschreiben, wie Donald Trump Blödsinn blökt. Fast täglich gibt er Statements ab, die an am Geist und Verstand des 45. US-Präsidenten zweifeln lassen. Wie die jüngst, nach dem Blutbad an einer Schule in Florida, geäußerte idiotische Absicht, die Lehrer zu bewaffnen - vielleicht gar noch militärisch zu drillen. Was geht in den Hirnwindungen dieses Mannes vor? Das fragt sich die Welt seit über einem Jahr. Das fragte sich auch Michael Wolff, der sich gern - wie Intellektuelle generell - vor einer Bücherwand fotografieren lässt. Für seinen Bestseller »Fire and Fury. Inside the Trump White House« hat er über 200 Interviews geführt. Mit Trumps Berater und Mitarbeitern, einstigen Geschäftspartnern, Freunden und FBI-Leuten. »Er ist wie ein Kind«, lautet das nicht sehr kinderfreundliche Fazit des Hollywood-Reporters, der selbst drei Kinder hat und seine journalistische Laufbahn als Laufbursche bei der »New York Times« begann. Mit dem bereits am Erscheinungstag in den USA in der Erstauflage ausverkauften Buches über den Irren im Weißen Haus hat er sich den Ruf eines investigativen Journalisten erobert. Auf den Pultizer-Preis wird Wolff nicht lange warten müssen. Und die »Volksbühne Berlin«, in der er heute Abend die deutsche Übersetzung »Feuer und Zorn« (Rowohlt) vorstellt, wird gewiss einen Menschenandrang erleben. ves Foto: Rowohlt

26. Februar, 20 Uhr, Volksbühne, Rosa Luxemburg Platz, Mitte

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -