Tunnelblick

  • Lesedauer: 1 Min.

Anders als bei vielen anderen Redensarten ist die Herkunft des Ausdrucks »in die Röhre gucken« nicht eindeutig und plausibel zu erklären. Die einen sagen, er stamme aus der Jägersprache und die Röhre sei der Dachsbau. Andere glauben, es gehe um den Blick in den nächtlichen Himmel durchs Fernrohr. Beides hat aber nichts mit der Bedeutung »leer ausgehen« zu tun. Und - so viel ist sicher - auch nicht mit einer modernen Tunnelröhre. In diesem Fall handelt es sich nd-gemäß um eine Oströhre, nämlich die des künftigen Bahntunnels in Rastatt, an der Neubaustrecke von Karlsruhe nach Basel. Wegen genau dieser Baustelle musste voriges Jahr die Rheintalbahn gesperrt werden; Wasser und Erdreich waren eingebrochen und die Gleise darüber hatten sich gesenkt. Nun scheint der Schaden soweit behoben. Um dies zu demonstrieren, ließ die Bahn in die Röhre gucken. Tief. rst Foto: dpa/Patrick Seeger

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -