Geschichte wiederholt sich

Aert van Riel über das Votum der SPD-Basis für Schwarz-Rot

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Die SPD-Spitze hat ihren nächsten Pyrrhussieg errungen. Nach dem Votum der Parteimitglieder hat sie nun ein demokratisches Mandat für die Fortsetzung der Großen Koalition. Das Ergebnis ist mit etwa 66 Prozent Zustimmung zwar nicht berauschend, aber mehr konnten selbst Optimisten nicht erwarten. Bei der Bewältigung ihrer Krise haben die Spitzengenossen etwas Zeit gewonnen. Die jetzige Führung wird erst einmal in Ruhe arbeiten können.

66 Prozent der Teilnehmer des SPD-Mitgliederentscheids entscheiden sich für die Große Koalition

Trotzdem spricht viel dafür, dass sich der Niedergang der SPD fortsetzen wird. Denn die Partei weigert sich, Konsequenzen aus ihrer Wahlschlappe vom September zu ziehen. Anstatt einen Neuanfang zu wagen, setzt die SPD auf Politiker, die für den Angleichungsprozess an die Union stehen. Olaf Scholz, der Finanzminister werden soll, ist ein Gegner der Vermögensteuer und will im Sinne seines Vorgängers Wolfgang Schäuble bei staatlichen Investitionen Zurückhaltung walten lassen, um die schwarze Null nicht zu gefährden. Und die designierte SPD-Chefin Andrea Nahles hatte als Arbeitsministerin die existenzbedrohenden Hartz-IV-Sanktionen verschärft. Wenn diese Politiker von sozialer Gerechtigkeit reden, wird ihnen das kaum jemand abnehmen.

An ihrer fehlenden Glaubwürdigkeit sind bereits SPD-Spitzenleute wie Peer Steinbrück und Martin Schulz gescheitert. Schon Karl Marx wusste: Geschichte wiederholt sich. Das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce. Die große Tragödie dürfte der SPD noch bevorstehen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.