Klinik muss die Patienten über die Risiken informieren

Neue OP-Methode

  • Lesedauer: 2 Min.

Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm (Az. 26 U 76/17) vom 23. Januar 2018 hervor.

Aufgrund des Urteils muss ein Krankenhaus in Siegen einer ehemaligen Patientin ein Schmerzensgeld in Höhe von 35 000 Euro zahlen.

Die vorgenommene OP war rechtswidrig

Die in dem Krankenhaus vorgenommene Operation sei rechtswidrig gewesen, so das Oberlandesgericht. Die Begründung: Es habe keine wirksame Einwilligung der Patientin gegeben, weil die Frau nicht ausreichend über damals noch nicht abschließend bekannte Risiken des neuen Operationsverfahrens aufgeklärt worden sei. Das Oberlandesgericht bestätigte damit das Urteil der Vorinstanz.

Eine 62-jährige Frau hatte sich im Jahr 2008 in dem Krankenhaus wegen einer massiven Blasenschwäche behandeln lassen. Der Klägerin wurde ein operatives Einbringen eines Netzes vorgeschlagen. Das sei derzeit eine nicht allgemein eingeführte, sogenannte Neulandmethode gewesen. Nach einem ärztlichen Aufklärungsgespräch hatte die Klägerin dem neuen Operationsverfahren zugestimmt.

Nach der Operation litt die Frau an einer sexuellen Funktionsstörung (Dyspareunie) und einer restlichen Harninkontinenz. Nach fünf weiteren Operationen, bei denen weite Teile des Netzgewebes entfernt wurden, litt die Frau weiterhin unter anhaltend starken Schmerzen.

Zwar sei die Klägerin neben der Neulandmethode auch über ein standardisiertes, klassisches Operationsverfahren aufgeklärt worden. Es hätte jedoch ausdrücklich verdeutlicht werden müssen, dass auch unbekannte Komplikationen auftreten könnten. Als Patientin hätte sie die Möglichkeit haben müssen, für sich sorgfältig abzuwägen, ob sie sich nach der herkömmlichen Methode oder nach der neuen Methode behandeln lassen wolle. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -