- Politik
- Polizei auf Twitter
Twitter als Machtverstärker
Polizeibehörden nutzen verstärkt soziale Medien zur Öffentlichkeitsarbeit - Journalisten und Forscher warnen vor politischem Missbrauch
Der Bürgerrechts-Blog »Netzpolitik.org« hatte jüngst für eine Untersuchung rund 100 offizielle Twitterkonten von deutschen Polizeibehörden und etwa 163 000 Tweets analysiert. »Mit ihrer starken Präsenz auf Twitter zeigen die Polizeien, dass sie im Internet nicht nur die breite Masse erreichen - sie wollen auch gezielt den öffentlichen Diskurs beeinflussen«, erklären die Redakteure Markus Reuter, Alexander Fanta und Marie Bröckling zur Medienauswahl. Unterstützt wurde die Recherche von dem Datenjournalisten und Medienwissenschaftler Luca Hammer.
Laut der Untersuchung griff die Polizei erstmals 2015 in größerem Maße auf Twitter zurück - während der Proteste gegen die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main. »Im Gegensatz zu früheren Protesten konnte die Polizei mit Tweets direkt in die bis dahin ohne sie stattfindende Debatte einsteigen und an Deutungshoheit über die Ereignisse gewinnen«, schreiben die Redakteure. Im folgenden Jahr haben dann zahlreiche weitere Polizeibehörden begonnen, Twitter zu benutzen. Aktuell sollen es laut dem Kriminologen Thomas-Gabriel Rüdiger rund 300 offizielle Kanäle sein.
Inhaltlich bekamen laut der Analyse vor allem Tweets eine hohe Reichweite, die über Amokläufe und Terrorangriffe berichteten. Verbreitet waren auch emotional gehaltene Meldungen über angegriffene Polizisten, Dankesworte an Beamte für ihren Einsatz oder auch dankende Worte an Bürger, die Polizisten versorgten. Beiträge über Tiere gehörten ebenfalls zum Standardrepertoire. »Neben Terror, Tränen und Tieren sind Polizeien mit Tipps und Hinweisen erfolgreich«, so die Redakteure.
Wem die Profile folgten oder was sie schrieben, das wurde indes sehr unterschiedlich gehandhabt. »Wenig einheitlich ist derzeit noch die Alltagspraxis«, so die Bewertung.
»Die Daten zeichnen das Bild einer Polizei, die gelernt hat, breitenwirksam zu kommunizieren und dabei mehr oder weniger subtil Emotionen einzusetzen«, fassen die Journalisten die Ergebnisse in ihrem Fazit zusammen. Die Beamten hätten damit eine »von Presseportalen unabhängige Plattform« geschaffen. Diese sei letztlich ein »Machtverstärker«. »Ungeklärt sind Fragen der Neutralität, Verletzungen der Sachlichkeit und Sorgfaltspflicht im schnelllebigen Gebrauch des Mediums«, warnen die Redakteure.
Im Bezug auf die Hamburger G20-Proteste des vergangenen Juli hatte bereits der Sozialwissenschaftler Peter Ullrich gegenüber »nd« auf Gefahren hingewiesen: »Die Polizei genießt traditionell einen sehr hohen Stellenwert in der Bevölkerung und auch in den Medien. In der Regel wird ihre Sicht der Dinge von Medien erst mal übernommen, wenn es nicht starke Hinweise darauf gibt, dass diese zu hinterfragen ist.«
Doch Falschmeldungen kommen immer wieder vor. Während des Hamburger G20-Gipfels berichtete die Polizei beispielsweise, dass Beamte mit Molotowcocktails angegriffen wurden - obwohl dies laut einem Brandschutzexperten offenkundig nicht den Tatsachen entsprach. »Solche behördlichen Fake-News auf Twitter fallen insbesondere im Zusammenhang mit (linken) politischen Protesten auf«, erklärt Markus Reuter. »Im Raum steht die Möglichkeit, dass die Polizei die Tweets als politisches Mittel und als Rechtfertigungsgrund für spätere Maßnahmen nutzt.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.