Recht auf Natur und Gärtnern

Jérôme Lombard begrüßt die Pläne für mehr Stadtgrün

  • Jérôme Lombard
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Vizefraktionsvorsitzende der SPD, Ülker Radziwill, will das beliebte Konzept des Urban Gardening als gelebte Stadtentwicklungspolitik neu denken. Deswegen schlägt sie vor, städtische Mietskasernen, wo es nur geht, mit Pflanzen und Gärten zu begrünen, um die Natur in das direkte Wohnumfeld der Menschen zu bringen. Anfangen will Radziwill mit dem Neuen Kreuzberger Zentrum (NKZ), weil das Wohnhaus am sogenannten sozialen Brennpunkt Kottbusser Tor stadtweit bekannt ist. Es geht bei dem Vorhaben also auch um eine politische Signalwirkung. Die olle Wohnmaschine des NKZ zum grün-urbanen Biotop zu machen, das ist eine innovative Idee, die eine solche Signalwirkung allemal verdient hat!

Das Gärtnern auf Freiflächen in der Stadt bringt allen etwas. Der Großstädter lernt, woher sein Obst und sein Gemüse kommen, das Mikroklima wird verbessert und vormals ungenutzte Brachflächen werden sinnvoll genutzt und verschönert. Nicht zuletzt stärkt das städtische Grün auch den Gemeinschaftssinn im Kiez und fördert die soziale Teilhabe. Insbesondere in einem von Gentrifizierung geprägten Stadtteil wie Kreuzberg können grüne Gärten die Situation entspannen.

Denn an der Begrünung im Kiez können sich alle, die daran Lust und Freude haben, beteiligen. Auch derjenige, der nicht das nötige Kleingeld für einen Balkongarten hat, kann seinen grünen Daumen ausleben. Das Recht auf Natur als festen Bestandteil der Stadtentwicklungspolitik mitzudenken, ist eine Idee mit Vision. Selbst in einer dank der vielen Parks und Seen überaus grünen Stadt wie Berlin werden unkommerzielle Freiräume immer kleiner. Der Zugang zu Natur und Naherholung wird damit zu einer der entscheidenden Gerechtigkeitsfragen in der Stadt. Denkt man grüne Flächen bei der Quartiersplanung mit, wird dem Recht auf Natur für alle Nachdruck verliehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -