Emanzipatorische Realitäten

Markus Drescher über Veränderungen, die nicht mal die CSU aufhält

Eine Verfassungsklage gegen die Ehe für alle ist vom Tisch. Vom bayerischen Kabinettstisch. Zu deutlich waren die Rechtsgutachten, als dass selbst die sonst so hartleibige CSU in diese aussichtslose Schlacht gezogen wäre.

Zumal sie ja den Krieg - um in diesem martialischen Bild zu bleiben - ohnehin schon verloren hatte. Bleibt den Christsozialen nur noch, am »Leitbild der traditionellen Ehe als Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau« festzuhalten. Sollen sie machen. Zum Glück lassen sich mit dieser ideologisch begründeten Diskriminierung von Homosexuellen keine Massen an Hinterwäldler rauslocken - selbst in Bayern.

Leicht dürfte es der CSU mit dieser Entscheidung dennoch auch wegen der AfD nicht gefallen sein, die sich nun als einzige Partei inszenieren dürfte, die gegen die Ehe für alle ist. Zumal im Jahr einer Landtagswahl, bei der es für die CSU nicht nur um den puren Machterhalt (wie immer), Markus Söders Zukunft (zum Erfolg verdammt), sondern auch um den Repräsentations- und Alleinvertretungsanspruch des »Konservativen« (rechts neben der CSU soll es eigentlich nichts geben) geht.

So stark der gesellschaftliche Rechtsruck derzeit auch scheint, weil er überlaut vorgetragen wird - emanzipatorische Errungenschaften werden immer mehr zu Realitäten, an denen sich die CSU die Zähne ausbeißt. Und an denen auch die AfD scheitern wird.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.