Jobabbau: Airbus kommt nicht hoch

3700 Stellen vakant, zuerst müssen Leiharbeiter gehen

  • René Heilig
  • Lesedauer: 3 Min.

Der Flugzeugbauer Airbus streicht »maximal« 3700 Stellen: In Spanien stehen 860, in Großbritannien 465 und in Frankreich 470 Jobs zur Disposition. In Deutschland seien im Sinne der aktuellen Sparpläne 1925 Beschäftigte überzählig, teilte das Unternehmen in Toulouse mit. Betriebsbedingten Kündigungen seien aber nicht geplant.

Weltweit bietet der transnationale Airbus-Konzern, der mit Steuergeldern als Gegengewicht zum US-Konzern Boeing aufgebaut wurde, 136 000 Arbeitsplätze. In den deutschen Werken Bremen, Augsburg, Hamburg und Stade haben knapp 50 000 Menschen einen Job. Nicht unbedingt aber einen Vertrag mit Airbus. Es gibt viele Leiharbeiter, die man nun zuerst »freisetzen« wird.

Die Gewerkschaft IG Metall hat Airbus unterdessen vor einem »überzogenen Stellenabbau« gewarnt. Der Flugzeugbauer habe »insgesamt gut zu tun«, erklärte der Leiter des norddeutschen IG Metall-Bezirks Küste, Meinhard Geiken, am Donnerstag. Es sollte daher am Ende auch möglich sein, »allen betroffenen Mitarbeitern in anderen Programmen am Standort Arbeitsplätze anzubieten«.

Denn die Geschäfte laufen ganz gut: Bei der Auslieferung von Passagiermaschinen liefert man sich Jahr für Jahr ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Boeing-Konkurrenz. Auf dem Militärgebiet ist Airbus unverzichtbar für die westliche Rüstung, auch im Kosmos hat man einiges zu bieten.

Die Ursachen des Abbaus sind teils hausgemacht. Wie von Skeptikern schon vor Auslieferung des ersten Großraumjets im Jahr 2007 befürchtet, ist das Interesse am A 380 begrenzt. Immer wieder gab es Gerüchte, dass die Produktion des technisch innovativen Doppelstockflugzeuges eingestellt werden könnte. Zahlreiche Gesellschaften stornierten Bestellungen. Weiter Interesse am A 380 hat dagegen die Fluggesellschaft Emirates: Die Airline bestellte zwölf A 380. Dennoch drosselt Airbus die Produktion. In diesem Jahr sollen zwölf Maschinen aus der Halle rollen, im nächsten acht, 2020 sechs. Die geringere Produktion treibt die Herstellungskosten nach oben.

Gigantisch teuer in der Herstellung ist auch der A400M. Der Militärtransporter ist der modernste der Welt - nur fliegt er nicht ordentlich. Doch nicht nur in Sachen Qualität ist die Maschine weit entfernt von allen Erwartungen. Das ganze Programm ist mindestens vier Jahre hinter den Zielen zurück und finanziell ein Desaster - für Verkäufer wie Käufer.

Nachdem Airbus vor einem Jahr erklärt hatte, überfordert zu sein, beschlossen die Abnehmerstaaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Spanien und die Türkei dieser Tage eine »grundlegende Neuausrichtung des Programms«. Festgehalten ist alles in einer streng geheimen »Declaration of Intend«. Im Grunde besagt sie nur, dass man den Auslieferungsplan streckt und die Fähigkeitsanforderungen an die Realität anpasst. Ergo: Der A400M hält nicht, was Airbus versprochen hat, doch für ein Projektende sitzt man zu tief im Chaos.

Einige Airbus-Probleme sind jedoch eingeschleppt. So könnte der Konzern bei den beliebten A320 Neo-Maschinen besser dastehen, gäbe es nicht Ärger mit den Triebwerken von Pratt & Whitney. Der US-kanadische Konzern hatte ein Triebswerksmuster verbessern wollen, und erreichte das Gegenteil. So musste die Europäische Agentur für Flugsicherheit Flugbeschränkungen für die »Neos« anordnen. Das bringt die Planungen von Airlines durcheinander, die Lust, bei Airbus zu kaufen, schwindet. Boeing freut sich dagegen über das Zubrot für den Handelskrieg des US-Präsidenten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!