Ein Modell für Frauenquoten
Der internationale Frauentag bot am Donnerstag wieder einmal Anlass, auf die mannigfaltige Benachteiligung von Frauen hinzuweisen. Ein Vorschlag, der zu solchen Anlässen unter anderem immer wieder aufs Parkett kommt, ist die Einführung von Quoten: sei es in DAX-Konzernen oder auch Bald-nicht-mehr-Volksparteien. Dabei gibt es doch Vorbilder zur besten Sendezeit.
Hervor sticht hierbei eine unermüdliche Kämpferin für die weibliche Emanzipation aus Bergisch Gladbach. Über eine Frauenquote können die Teilnehmerinnen ihrer Show nur lachen. Sie lernen, dass man sich auch mit Kleidergröße 34 nicht zu dick fühlen muss. Dass Bildung kein Hindernis sein muss - wenn man den Mund halten kann. Unter den 14-49-Jährigen hatte »Germanys next Topmodel« am 8. März übrigens die höchsten Einschaltquoten. stf Foto:imago/Gerhard Leber
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.