SPD stellte ihre Ministerriege vor
Sozialdemokraten besetzen sechs Posten im künftigen Kabinett
Berlin. Als letzte Partei der erneuten Großen Koalition hat die SPD am Freitag ihre Minister für das neue Kabinett benannt. Das Arbeitsressort übernimmt überraschend der bisherige Fraktionsvize Hubertus Heil, wie die Fraktions- und designierte Parteichefin Andrea Nahles und der kommissarische Parteichef Olaf Scholz in Berlin mitteilten.
Bekannt war, dass der bisherige Hamburger Bürgermeister Scholz Vizekanzler und Finanzminister wird. Er soll zudem die Arbeit der sozialdemokratischen Bundesminister koordinieren. Heiko Maas wird Außenminister. Katarina Barley übernimmt das Justizministerium. Die bisherige Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Neukölln, Franziska Giffey, soll das Familienministerium leiten. Das Umweltressort bekommt die nordrhein-westfälische SPD-Generalsekretärin Svenja Schulze.
Nach einem Bericht der Parteizeitung »Vorwärts« will die SPD in den ersten hundert Tagen der Koalition ein Rückkehrrecht von Teilzeit- in Vollzeitarbeit durchsetzen. Agenturen/nd Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.