Leipzigs zwei Gesichter

Brachfläche im Osten der Stadt wurde unter Protest von Anwohnern für fast eine Million Euro versteigert

  • Fabian Hillebrand und Nina Böckmann
  • Lesedauer: 3 Min.

Wird über Leipzig gesprochen, dann erscheint die Messestadt als Ort mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite steht die blühende Kunstszene, eine wachsende Subkultur und eine alternative Szene, die sich vor allem in Hausprojekten organisiert. Auf der anderen Seite hat es Leipzig längst auch in die Hochglanzbroschüren der Immobilienwirtschaft geschafft und gilt als attraktives Umfeld für Investitionen auf dem Wohnungsmarkt.

Bei Zwangsversteigerungen prallen diese zwei Gesichter der Stadt momentan aufeinander. Hier treffen idealistische Kulturschaffende, kleine Gewerbetreiber und große Immobilienfonds aufeinander - in einem ungleichen Kampf um die letzten auf dem Markt verfügbaren Grundstücke.

So wie am Montag, als bei einer Zwangsversteigerung vor dem Amtsgericht in Leipzig um eine Brachfläche an der Eisenbahnstraße 105 geboten wurde. Diese Straße befindet sich im Leipziger Osten, ist einer der Hotspots der alternativen Szene und kann stellvertretend für die Entwicklung, die die Messestadt seit einigen Jahren durchmacht, gesehen werden: Enorme Gewinne für Investoren, steigende Mieten und zunehmend knapp werdende freie Flächen. Ein Grund, weshalb eine Initiative von Anwohnern Protest gegen die Versteigerung angemeldet hatte. Etwa 50 Menschen standen mit Schildern, auf denen Aufschriften wie »Brache bleibt« und »Immobilienträume zerplatzen lassen« zu lesen waren, vor dem Eingang des Amtsgerichtes, in dem am Montagmorgen die Versteigerung stattfand. Auf den 1650 Quadratmetern, die unter den Hammer kamen, befindet sich nämlich ein Treffpunkt des Stadtteils. Henning Bach, der die Proteste organisiert hat, erzählt, dass das Gelände »seit Jahrzehnten von den Bewohnern des Viertels als Park genutzt wird«.

Das Grundstück ist nach dem Tod der Eigentümerin kürzlich an das Land Baden-Württemberg gefallen. Dieses versteigerte die Fläche an die höchstbietende Partei. Henning Bach macht das wütend: »Da wird eine Fläche einfach an den Höchstbietenden versteigert, dabei gibt es bei uns im Viertel immer noch nicht genug Schulen und Kindergärten.« Tatsächlich sucht die Stadt Leipzig momentan selbst öffentlich nach Grundstücken zum Bau von Schulen und Sporthallen.

Kein Wunder also, dass sich bei der Versteigerung auch ein Vertreter der Stadt Leipzig einfand. Der Saal war bis auf den letzten Stuhl belegt. Eine halbe Million wäre die Stadt Leipzig bereit gewesen, für die Brachfläche zu zahlen, hieß es. Eine stolze Summe, schnell wurde aber deutlich, dass das nicht ausreichen würde, um die kapitalschweren Investoren auszustechen

Der Verlauf der Versteigerung war geprägt von Unruhe im Saal. Die Protestierenden meldeten sich immer wieder zu Wort und pochten darauf, dass sozialer Wohnungsbau seit Jahren überfällig sei. Der Preis, der für das Grundstück abgerufen wurde, lässt aber nicht auf soziale Mieten hoffen. Für 952 000 Euro wurde die Brache verkauft. Den Zuschlag bekam Khaled Khalifa für die KH Immobilien-GmbH. Gegenüber dem »nd« sagte er, er wolle auf der gesamten Fläche Gewerbe- und Wohneinheiten errichten, und zwar »so viele wie möglich«.

Dass bei solchen Preisen keine sozial verträglichen Mieten entstehen, ist für die Leipziger Stadtforscherin Leonie Büttner offensichtlich. »Um den Kaufpreis von knapp einer Million Euro wieder einzuspielen, gehen die Wohnungen sicher nicht unter zehn Euro pro Quadratmeter an den Markt«, vermutet sie. »Zum Vergleich, die Mieten in dem Viertel liegen im Durchschnitt noch bei 5,50 Euro pro Quadratmeter.«

Henning Bach gibt sich nach Ende der Versteigerung zerknirscht: »Der Ausgang des Verfahrens ärgert mich als Anwohner auf jeden Fall. Das wird den Mietpreis für uns auf kurz oder lang weiter in die Höhe treiben. Solche Verfahren wie heute, bei denen irrsinnige Preise für brachliegende unbebaute Flächen geboten werden, sind Teil einer Entwicklung, die uns kaum noch Platz zum Atmen lässt.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.