Saisonbeginn im «wilden Wald»
Wieck. Unter dem Motto «Wilder Wald im Fokus» hat im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft die Saison 2018 begonnen. Wie der Leiter des Nationalparkamts, Gernot Haffner, am Montag in Wieck sagte, hatten sich im Zuge der langen Nutzungsgeschichte der Nationalparkwälder weite Teile von einer natürlichen Artenzusammensetzung und Waldstruktur entfernt. Über 28 Jahre hinweg habe es viele Bemühungen gegeben, die Entwicklung im Nationalpark zu mehr Naturnähe zu unterstützen. «Mit der Einstellung der Waldbehandlung auf dem weit überwiegenden Teil der Nationalparkfläche haben wir ein wichtiges Etappenziel erreicht», sagte Haffner.
Wie Prerows Bürgermeister René Roloff sagte, müssten die Menschen das Gefühl entwickeln, dass die Natur wild ist und auch gefährlich sein kann. Natur sei nicht immer so berechenbar, wie es die Menschen haben wollen. «Der Wald im Nationalpark wird zunehmend wilder», so Roloff, dessen Gemeinde auch Flächen des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft umfasst. Dabei habe sich bei Besuchern die Haltung gegenüber dem Wald verändert. «Anfang der 1990er Jahre waren noch viele der Meinung, dass der Wald aufgeräumt sein muss. »Und der windschiefe Baum muss weggeräumt werden.« Inzwischen störe man sich schon daran, wenn mal ein Baum gefällt wird. dpa/nd Foto: dpa/Jens Büttner
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.