Einsturz in der Nacht
Touristen verpassen spektakulären Gletscherabbruch
Buenos Aires. Tausende Touristen haben den spektakulären Einsturz von Eismassen des südargentinischen Gletschers Perito Moreno verpasst. Eine aus Gletschereis gebildete Brücke stürzte in der Nacht auf Montag (Ortszeit) während eines Sturms ein, wie der Nationalpark Los Glaciares in Patagonien mitteilte. Der Park war zu diesem Zeitpunkt allerdings geschlossen, angereiste Schaulustige bekamen deswegen von dem Naturereignis nichts mit. Der Perito-Moreno-Gletscher ist eine der größten Touristenattraktionen Argentiniens und gehört zum Welt-Naturerbe der UNESCO. Die wachsende Gletscherzunge verstopft mit der Zeit einen Teil des Sees Lago Argentino. Wenn der Druck des Wassers zu groß wird, bricht die Eisbarriere auf ganzer Front zusammen. Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, das mit dem Klimawandel nichts zu tun hat. Anders als viele andere Gletscher verliert der rund 2000 Kilometer südwestlich der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires gelegene Perito Moreno nicht an Größe. Das spektakuläre Einstürzen der Eismassen ereignet sich seit 2004 rund alle zwei bis vier Jahre. Zuvor hatte es 16 Jahre lang keinen Gletscherbruch gegeben. AFP/nd Fotos: AFP/Walter Diaz
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.