• Kommentare
  • Streamingserien im Öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Das Imperium schlägt zurück

Jürgen Amendt über Streamingserien im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.

»Bad Banks«, »Berlin Babylon«, »4Blocks«, jetzt »Just Push Abuba« - ARD und ZDF haben die Herausforderung der Streamingsender angenommen. Die vier genannten Serien sind allesamt entweder in Koproduktion mit der Streaming-Konkurrenz (die ARD-Serie »Berlin-Babylon« entstand zusammen mit dem privaten Kanal Sky) oder in alleiniger Verantwortung entstanden. Mit ihren Spartensendern wie ZDFneo oder dem gemeinsamen Online-Jugendkanal funk zeigen ARD und ZDF zudem eine Innovationsfreude, die den privatwirtschaftlich wurschtelnden Sendern aus der RTLSAT1KABEL1PRO7-Gruppe mittlerweile abhanden gekommen ist.

Lange Jahre schien es so, dass der Kampf um den TV-Markt einer zwischen den Privaten und den Öffentlich-Rechtlichen ist. Es war der Kampf zweier unterschiedlicher Systeme: Die einen finanzierten sich über Werbeeinnahmen, die anderen über Gebühren. Es waren die werbefinanzierten Sender, die mit ihrem Credo, man brauche nur für das zahlen, was man auch nutzen wolle, Netflix und Co. den Weg bereiteten. Aus dem daraus resultierenden Dreikampf ist heute ein Zweikampf geworden. Gegen die gebührenfinanzierten Öffentlich-Rechtlichen und die auf konkrete Sehgewohnheiten zugeschnittenen und werbefreien Streamingdiensten haben RTL und Co. das Nachsehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.