Wegbereiter des nächsten Kalifats

Nelli Tügel über den drohenden Fall von Afrin

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 2 Min.

Man sei »zufrieden« mit der Entwicklung in Syrien, hieß es am vergangenen Freitag nach einem Treffen der Außenminister Russlands, Irans und der Türkei in Astana. Früh am Sonntagmorgen dann meldete der türkische Präsident Erdoğan, Afrin-Stadt sei eingenommen worden. Bilder islamistischer Freischärler und türkischer Soldaten, die kurdische Statuen niederreißen und triumphierend Flaggen hissen, folgten.

Sollte Afrin endgültig fallen, hätte dies furchtbare Konsequenzen: Erdoğan wird innenpolitisch gestärkt, in Afrin wird das türkische Militär mit seinen Verbündeten ein islamistisches Regime errichten, Anspruch auf weitere Gebiete in Nordsyrien anmelden und versuchen, in der Türkei lebende arabische Flüchtlinge umzusiedeln. Nicht nur die NATO-Partner der Türkei - darunter die deutsche und die US-Regierung - schweigen dazu. Auch Assad und seine Schutzmacht Russland haben die türkische Armee letztlich gewähren lassen. Sie alle begründen ihr Vorgehen in Syrien immerzu mit dem Kampf gegen islamistische Terroristen, für Assad und Russland das zentrale Argument, mit dem die Bomben auf Ost-Ghuta legitimiert werden sollen. Nun zeigt sich erneut: Wenn es ihren Interessen dient, akzeptieren die sonst zerstrittenen Großmächte, dass Kräfte wie die YPG/YPJ in Afrin, die ein Garant für Frauenrechte sowie Religionsfreiheit sind, vertrieben und umgebracht werden. Und der Weg frei wird für das nächste Kalifat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.