Schulterschluss im Zeichen der AfD

Robert D. Meyer über eine Erklärung von Konservativen und Völkischen

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist schon oft, auch in dieser Zeitung, darüber geschrieben und davor gewarnt worden, wie rasant es der AfD gelingt, zahlreiche politische Diskurse sprachlich wie inhaltlich nach rechts zu verschieben. Neu dagegen ist, wie unverhohlen inzwischen auch Stimmen des bürgerlichen Lagers nun aus ihrer Deckung kommen und sich an faktenbefreiter Stimmungsmache beteiligen. Im Zweifel stellen sich konservative Stimmen wie Henryk M. Broder in den Dienst einer Bewegung, die fließende Übergänge bis tief hinein ins völkisch-nationale Lager nicht scheut, und verkleiden dies nur schemenhaft in ein Einstehen für die Meinungsfreiheit.

Die »Erklärung 2018« solidarisiert sich mit jenen, die vermeintlich friedlich gegen »Masseneinwanderung« protestieren. Gemeint ist etwa der Berliner »Frauenmarsch« von Mitte Februar, der nichts mit Feminismus, wohl aber mit einem Kameradschaftsreffen von Pegida, Identitären, NPD und vielen anderen Rechtsradikalen gemein hatte. Wer solche Personen unterstützt, nimmt den Schulterschluss auch mit jenen hin, die Anschläge auf Geflüchtete als verzweifelten Aufstand des »deutschen Volkes« interpretieren.

Bedenklich ist: Die Geschichte lehrt uns, wohin eine »konservative Revolution« führt. Und die sogenannte Neue Rechte ist letztlich nichts anderes als ein umetikettierter brauner Aufguss.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -