Keine Angst vor Russland

Klaus Joachim Herrmann über eine Chance zum Neubeginn

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist zu hoffen, dass Bundespräsident Steinmeier nicht leeres diplomatisches Wort gedroschen hat, als er Russlands Präsident zur Wiederwahl gratulierte. Er hoffe, Wladimir Putin möge seine Amtszeit dafür nutzen, »der Entfremdung auf unserem Kontinent und zwischen den Menschen in Russland und Deutschland entgegenzuwirken«.

Putin regiert auch die nächsten sechs Jahre mit überzeugendem Rückhalt seines Wahlvolkes. Ohne ihn und gegen Russland wird Europa schwelende oder gar brennende Probleme wie die Ukrainekrise nicht lösen. Dazu ist die nach Perestroika und wilden Neunzigern wieder stabilisierte Großmacht im Osten zu groß, zu stark und zu einflussreich.

Doch allein von Moskau kann Besserung nicht kommen. Das sieht sich eingekreist von der NATO und vom Westen übers Ohr gehauen. Sanktionen wegen der Nichterfüllung von Minsk gelten nur für Russland, die Ukraine kommt bei gleichen Vergehen davon. Dazu mediales Trommelfeuer und manch verächtliches Politikerwort. Muss ein frischer Außenminister aus Gefolgstreue zur britischen Premierministerin nach Hörensagen verurteilen, wenn er als Jurist um Unschuldsvermutung und Beweispflicht weiß?

91 Prozent der Deutschen haben keine Angst vor Russland, erfragte das von forsa ermittelte RTL/n-tv-Trendbarometer. Doch 74 Prozent nennen die Beziehungen schlecht. Wahlen in beiden Ländern geben Berlin und Moskau eine Chance zum Neubeginn.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -