Staatssekretär wird DB-Aufsichtsratschef
Berlin. Der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Michael Odenwald, soll neuer Aufsichtsratschef der Deutschen Bahn werden. Das wurde der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag aus Regierungskreisen und einer Quelle im Umfeld des Aufsichtsrats bestätigt. Der 60 Jahre alte Odenwald solle im April in einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung gewählt werden, hieß es. Eine Wahl bereits in der Sitzung an diesem Mittwoch sei aus formalen Gründen nicht möglich. Das CDU-Mitglied Odenwald löst den Ende März ausscheidenden Vorsitzenden, den Chemiemanager Utz-Hellmuth Felcht, ab. Im Kon-trollgremium des bundeseigenen Konzerns werden nach dpa-Informationen auf Seite des Anteilseigners bis zu sechs weitere Aufsichtsratsposten neu besetzt. So sollen drei Staatssekretäre sowie je ein Politiker aus CDU, CSU und SPD neu entsandt werden. Damit würde der Einfluss der Politik bei der Bahn wachsen, der der Wirtschaft sinken. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.