Facebook-Chef entschuldigt sich für Datenmissbrauch

Justizministerin Barley fordert Erklärung von Konzernvertretern zu gigantischem Datenmissbrauch

  • Lesedauer: 3 Min.

San Francisco. Im Skandal um den umfangreichen Datenmissbrauch für den US-Wahlkampf ringt Facebook-Chef Mark Zuckerberg um das Ansehen seines Konzerns. In seiner ersten öffentlichen Stellungnahme zu den Vorwürfen räumte Zuckerberg am Donnerstag (Ortszeit) seine persönliche Verantwortung ein. Er sei »letztlich dafür verantwortlich, was auf unserer Plattform geschieht«, schrieb er auf seiner eigenen Facebook-Seite. Sein Unternehmen habe »Fehler« begangen und einen »Vertrauensbruch« im Verhältnis zu seinen weltweit zwei Milliarden Nutzern verursacht, so der Unternehmer. Facebook wolle »aus dieser Erfahrung lernen« und sein Online-Netzwerk sicherer für die Nutzer machen.

Auch Sheryl Sandberg, Nummer zwei bei Facebook, äußerte sich: »Ich bedauere zutiefst, dass wir nicht genug dagegen unternommen haben.« Der Aktienkurs des Unternehmens war nach Bekanntwerden des Skandals auf Talfahrt gegangen, erholte sich am Mittwoch aber wieder.

Eine Entschuldigung dafür, dass Facebook-Nutzer nicht über die Datenweitergabe in Kenntnis gesetzt wurden, steht allerdings aus. Zuckerberg erklärte auch nicht, warum er fünf Tage lang schwieg. Er gab keine Begründung dafür, warum Facebook versuchte die Veröffentlichung der Recherchen von »New York Times« und dem »Guardian« zu verhindern. Darauf wies der Social-Media-Experte Martin Giesler in einer Reaktion am Donnerstag hin.

Der Facebook-Chef habe nicht erklärt, warum das Unternehmen nicht konsequenter geprüft habe, ob Cambridge Analytica die Daten tatsächlich gelöscht habe. Facebook habe bei den US-Ermittlungen zu etwaigen Wahlmanipulationen nicht auf die Weitergabe von US-Nutzerprofilen an Cambridge Analytica hingewiesen. Auch habe Zuckerberg nicht gesagt, ob Facebook nun sein Geschäftsmodell – das Sammeln und Verkaufen von Nutzerdaten – ändern würde.

Am Wochenende war bekannt geworden, dass die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica sich unerlaubt Zugang zu Daten von mehr als 50 Millionen Facebook-Nutzern verschaffen konnte. Die Firma soll im US-Wahlkampf dabei geholfen haben, mit als Werbung geschalteten gezielten Botschaften bei Facebook Anhänger des heutigen Präsidenten Donald Trump zu mobilisieren und zugleich potenzielle Wähler der Gegenkandidatin Hillary Clinton vom Urnengang abzubringen.

Justiz- und Verbraucherschutzministerin Katarina Barley (SPD) kündigte unterdessen an, Vertreter des Unternehmens in ihr Ministerium zu laden, um eine Erklärung zu erzwingen. »Das europäische Facebook-Management muss zu diesem Skandal umfassend gegenüber der Bundesregierung Stellung beziehen«, erklärte sie in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Es sei nicht hinnehmbar, dass Nutzer in sozialen Netzwerken »gegen ihren Willen ausgeleuchtet werden, um sie ganz gezielt mit Wahlwerbung oder Hass gegen den politischen Gegner zu bombardieren«. »Solche Wahlkampfmethoden sind eine Gefahr für die Demokratie«, so die Ministerin. Hier müssten klare Regeln gelten. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.