Optimistisch auf Norderney
Norderney. Wie viele Standkörbe braucht es für den Frühling? Die Mitarbeiter des Technischen Dienstes auf der Nordseeinsel Norderney (Niedersachsen) lassen sich jedenfalls vom Wetter nicht abschrecken und richten schonmal die Strandpromenade her. Auch im 18. Jahrhundert war die ostfriesische Insel früh dran: Im Herbst 1797 wurde dort das erste deutsche Nordseebad eingerichtet. (Das erste deutsche Seebad überhaupt - Heiligendamm - entstand ein paar Jahre früher an der Ostsee.) Im ersten Jahr des Kurbetriebs auf Norderney reisten etwa 250 Gäste an. Sie mussten teilweise in Zelten übernachten, weil es noch an einer entsprechenden Infrastruktur mangelte. dpa/nd Foto: dpa/Mohssen Assanimoghaddam
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.