Werner Seelenbinder - unvergessen!

  • Lesedauer: 1 Min.
Seit Samstag erinnert am Gebäude des Amtsgerichts Köpenick wieder eine Gedenktafel an den Arbeitersportler, Kommunisten und antifaschistischen Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder (1904 - 1944). Der feierlichen Enthüllung der Tafel, mit der gleichzeitig an den 85. Jahrestag der Verabschiedung des Hitlerschen Ermächtigungsgesetzes durch den Reichstag am 24. März 1933 erinnert wurde, nahmen rund 60 Menschen teil. Für die musikalische Begleitung sorgte Isabel Neuenfeldt (Akkordeon). Werner Seelenbinder, als Ringer ab 1933 sechmaliger deutsche Meister und Vierter bei den Olympischen Spielen 1936, kämpfte in der kommunistischen Widerstandsgruppe um Robert Uhrig und Alfred Kowalke gegen Nazi-Terror und Krieg. 1942 von der Gestapo verhaftet, starb er am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg unter dem Fallbeil. Ihm zu Ehren wurde 1947 in Köpenick die Seelenbinderstraße benannt. Die später am dortigen Amtsgericht angebrachte Gedenktafel wurde 2003 entwendet - die Täter wurden nie ermittelt. Für die neue Bronzetafel, eine Nachbildung des verschwundenen Originals, hatte sich eine eigens gegründete Bürgerinitiative eingesetzt und Spenden zusammengetragen. tm

Foto: RubyImages/Florian Boillot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.