- Kommentare
- Antibiotika-Einsatz
Wenn Bakterien lachen könnten
Ulrike Henning über die Sorglosigkeit beim Antibiotika-Einsatz
Bakterien sind uns Menschen mehr als einen Schritt voraus. Das älteste nachgewiesene Exemplar war schon vor 250 Millionen Jahren unterwegs. Seitdem passen sich die kleinen Lebewesen unverdrossen an Lebensräume und deren Veränderung an. Die Entdeckung des Antibiotikums Penicillin 1928 ist für sie wahrscheinlich heute schon lachhaft, wenn sie denn lachen könnten.
Das Gesundheitswesen ist auch in der so fortgeschrittenen Bundesrepublik damit konfrontiert, dass an immer mehr Stellen Resistenzen nur so aufploppen, nicht nur in Krankenhäusern. In Oberflächengewässern finden sich jetzt schon Bakterien, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft. Schlecht für die Schwimmer, die sich beim Baden eine offene Verletzung zuziehen.
In der Viehzucht kommen munter Reserveantibiotika zum Einsatz, ein Verbot wird zwar gefordert, scheint aber Legislaturperioden entfernt. Auch bei den alarmierenden Zahlen über den weltweit wachsenden Einsatz von Antibiotika steht Deutschland nicht unbedingt als Vorbild da. Während der tägliche Verbrauch je 1000 Einwohner in den USA, Kanada oder Frankreich leicht sank, stieg er in der Bundesrepublik an. Und da die Bakterien nicht gestorben sind, passen sie sich weiter an.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.