Werbung

Qual der Wahl

Deutscher Buchpreis

  • Lesedauer: 1 Min.

Für den Deutschen Buchpreis wurden 165 neue Romane eingereicht. Dies teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Mittwoch mit. Die siebenköpfige Jury wird den besten Titel am 8. Oktober - am Vorabend der Frankfurter Buchmesse - küren.

Zunächst wird die Jury im August eine engere Auswahl aus 20 Titeln vorlegen, im September wird diese nochmals auf sechs Titel reduziert. Jeder Verlag aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnte maximal zwei Titel einsenden.

Von der jetzt eingereichten Liste entfallen jeweils 75 auf das aktuelle Frühjahrs- und künftige Herbstprogramm der Verlage. 15 Romane erschienen bereits im vergangenen Spätherbst.

Im vergangenen Jahr gewann der österreichische Schriftsteller Robert Menasse mit seinem Roman »Die Hauptstadt« den begehrten Preis. Er gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche und wird seit 2005 verliehen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.