- Politik
- Behandlungsfehler
Fehler auswerten, Patienten stärken
Ulrike Henning über den Streit zur Behandlungsfehlerstatistik
Patienten können schwer gegenhalten, zumal dann, wenn sie vor Gericht auf eine regelrechte Expertenfront treffen. Von 15.000 Gutachten des Medizinischen Dienstes bestätigten 2016 ein Viertel einen Fehler. Und die übrigen drei Viertel? Die Schmerzen und Probleme der Betroffenen sind nicht verschwunden, nur weil kein Fehler nachweisbar war.
Die Politik könnte hier eingreifen und endlich einen Härtefallfonds einführen - für schwer Geschädigte, deren Fälle ungeklärt sind, bei unvermeidbaren Behandlungen mit hohen Risiken. Zudem könnte eine unabhängige Stelle zur Entwicklung einer Fehlerkultur beitragen und auch für Transparenz in diesem Feld sorgen, zum Nutzen lernbereiter Ärzte.
Die Behandlungsfehlerstatistik wird jedes Jahr variieren. Der rituell wiederholte Streit über diese Zahlen allein bringt jedoch wenig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.