Finnland genehmigt Nord Stream 2

Erlaubnis für Gaspipeline nur unter Bedingungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Helsinki. Finnlands Regierung hat grünes Licht für den Bau der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 gegeben. Die am Donnerstag erteilte Genehmigung für den Teilabschnitt in der finnischen Wirtschaftszone gelte allerdings unter Bedingungen, teilte das Wirtschaftsministerium in Helsinki mit. So müssten die Verantwortlichen »die Verletzlichkeit der Ostsee« berücksichtigen und dürften andere, künftige Infrastrukturvorhaben in der Zone nicht ausschließen. In den nächsten Wochen muss eine Regionalbehörde noch eine zweite Genehmigung erteilen.

Nord Stream 2 soll russisches Erdgas über die Ostsee nach Mittel- und Westeuropa transportieren. Die Pipeline soll dafür auf 374 Kilometern - und damit fast einem Drittel ihrer Länge - durch die sogenannte Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) Finnlands geführt werden.

Die Tochter des russischen Staatskonzerns Gazprom, die noch im Frühjahr in den deutschen Gewässern mit dem Bau der Pipeline beginnen will, begrüßte die finnische Genehmigung. Dies sei ein »weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt«. Genehmigungen von Dänemark, Schweden und Russland stehen noch aus. Länder wie Polen und die baltischen Staaten lehnen die Pipeline wegen der befürchteten zunehmenden Abhängigkeit der Europäischen Union von russischen Gaslieferungen ab.

In Deutschland hat nach dem Bergamt Stralsund Ende März das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Genehmigung für den Bau der Pipeline erteilt. Anfang März hat der NABU jedoch beim Oberverwaltungsgericht Greifswald Klage gegen das Projekt eingereicht. Die Umweltorganisation fürchtet, dass die Unterwasserleitung erhebliche Schäden in der Meeresumwelt anrichtet. So verläuft die Gaspipline dem Nabu zufolge in den den deutschen Gewässern vollständig durch Meeresschutzgebiete.

Rund 80 Prozent der etwa 200 000 Rohre für die von Russland nach Deutschland in einem Doppelstrang geplanten Pipeline sind produziert, knapp die Hälfte davon lagert bereits an den Verlegeplätzen entlang der geplanten Route, wie ein Sprecher von Nord Stream 2 jüngst sagte. Nach Fertigstellung der Pipeline Ende 2019 könnten jährlich bis zu 55 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas nach Westeuropa fließen.dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -