Jung, brutal, antisemitisch?

Erneut Echo-Kontroverse

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Rapper Kollegah und Farid Bang bleiben trotz Antisemitismus-Vorwürfen für den Musikpreis Echo nominiert. Der Ethik-Beirat des Preises hat sich gegen einen Ausschluss der Künstler entschieden, wie der Bundesverband Musikindustrie mitteilte. Die Auszeichnungen werden am kommenden Donnerstag vergeben.

Kollegah und Farid Bang sind für ihr Album »Jung, brutal, gut aussehend 3« in der Kategorie »Album des Jahres« nominiert. Auf dem Bonusmaterial heißt es im Song »0815«: »Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen«. Daraufhin wurde der Echo-Ethikbeirat eingeschaltet.

Bei der Nominierung handele es sich um einen »absoluten Grenzfall zwischen Meinungs- und Kunstfreiheit«, so der Vorsitzende des Beirats, der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Börnsen. Die Wortwahl einiger Texte sei »respektlos und voller Gewalt«, betonte er. »Nach intensiver und teilweise kontroverser Diskussion sind wir dennoch zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Ausschluss nicht der richtige Weg ist«, sagte Börnsen.

Für den Echo nominiert werden je Kategorie die Künstler, die in den Deutschen Charts auf den fünf besten Rängen platziert sind. Charterfolg und die Stimmen der Juroren werden am Ende zusammengezählt und entscheiden so über die Echo-Preisträger.

Den Ethikbeirat gibt es seit 2013: Damals hatte eine Nominierung für »Frei.Wild« für Schlagzeilen und Proteste gesorgt. Der Band wird seit von Kritikern vorgeworfen, rechtsextremistische Motive zu verbreiten. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.