Zwei Millionen Wohnungen fehlen
Hamburg. In den 77 deutschen Großstädten fehlen laut einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung rund 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen. Vor allem allein lebende Menschen mit niedrigem Einkommen sind davon betroffen. Allein für sie fehlen laut der Studie 1,4 Millionen kleine Wohnungen. Mittlerweile lebten fast 50 Prozent der Einwohner der Großstädte in Singlehaushalten. Für diese 6,7 Millionen Menschen gebe es jedoch nur 2,5 Millionen Kleinstwohnungen. Besonders schwierig sei es auch für Familien mit mittlerem Einkommen und mehr als fünf Personen, die sich nur 18 Prozent des Wohnungsbestandes zwischen 90 und 105 Quadratmeter leisten könnten. Der Studie zufolge herrscht der größte Mangel in Städten mit vielen Niedrigverdienern und solchen mit hohem Mietniveau. Die meisten erschwinglichen Wohnungen für Haushalte mit einem unterdurchschnittlichen Einkommen fehlten in Berlin (310 000). epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.