- Kommentare
- Enzug der Staatsangehörigkeit
Gesinnungspass
Uwe Kalbe über Pläne, Dschihadisten die Staatsangehörigkeit zu entziehen
Noch immer macht die Erkenntnis staunen, was Horst Seehofer als Heimatminister an Abbau von Liberalität, letztlich von Rechtsstaatlichkeit bedeuten könnte. Jüngstes Beispiel ist der angekündigte Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit nach einem Modus, der die Menschen nach ihrer Gesinnung beurteilt. Was fast noch schlimmer ist: Ein gesellschaftlicher Aufschrei ist nicht zu erwarten, es wird keinen nennenswerten Widerstand geben, wenn Seehofer Dschihadisten den deutschen Pass wegnimmt. Dabei würde dies ein Recht nach zweierlei Maß schaffen - Gewalttäter zu bestrafen, ist das eine; ihnen die Staatsangehörigkeit zu entziehen, etwas anderes. Offenbar soll das ja nur Dschihadisten treffen.
Wen stört es? Muslime sehen sich längst von rechts wie links unter Dauerbeschuss und als Inbegriff des Antizivilisatorischen identifiziert. In Stein gemeißelter Konsens der veröffentlichten Meinung ist: Der Antichrist ist ein Muslim. Schon springen Seehofer Weltverbesserer auch anderer Parteien zur Seite, die der Skala an ahndenswerten Verstößen gegen die guten demokratischen Sitten noch ein paar Stufen hinzuzufügen bereit wären. Antisemitismus zum Beispiel. Solche Ideen folgen dem Motto: Ein guter Deutscher zeichnet sich durch eine öffentlich zertifizierte Gesinnung aus. Zu gewissen Zeiten wäre Juden ein Todesschreck in die Glieder gefahren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.