Therapiegruppe

Uwe Kalbe über die Klausur der Großen Koalition in Meseberg

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Große Koalition gibt sich mit wenig zufrieden. Freilich, es geht ihr um Großes - um die Zukunft der Arbeit und um die Zukunft Europas und um die Zukunft der Großen Koalition auch. Aber die Leute, denen die letzte Große Koalition ihr schlechtes Wahlergebnis zu verdanken hatte, eine größere Große Koalition als jetzt - hatten diese Leute nicht die Botschaft hinterlassen, dass es so nicht weitergehen könne? Dass ihnen die über alle Köpfe hinweg erfolgreiche, selbstverliebte und im Grunde nicht mehr nach politischen Zielen unterscheidbare Bundesregierung nicht mehr recht geheuer war?

Wir haben verstanden! So lautete das Reuebekenntnis aller Beteiligten. Und nun geht es trotzdem weiter wie bisher. Auch wenn die Koalitionsakteure da einen Berg Arbeit vor sich aufgetürmt haben, auf dessen Gipfel sie ein zufriedenes, vollbeschäftigtes und um eine schwarze Null tanzendes Volk projizieren, ist doch zu ahnen, dass sie die Verunsicherung der Leute noch immer nicht ernst nehmen. Es ist klar zu erkennen, wo Vertrauen, wo Gerechtigkeit- und Sicherheitsgefühl aus dem Lot sind, wo also die größten Erwartungen an die Bundesregierung liegen. Und auch, wenn hier jeder Wähler etwas anderes als dringlich empfinden mag: Der Dieselskandal zeigt, dass nach Meseberg alles so ist wie vor Meseberg. Keine Richtungsentscheidung, der zuständige Minister mauert, die Autokonzerne werden gehätschelt. Der einzige Unterschied könnte sein, dass nach der Therapie in Meseberg nun keiner mehr hysterisch reagiert, sondern alle ruhig bleiben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.