- Kommentare
- Außenminister Heiko Maas
Der fremdelnde Maas
Fabian Lambeck über einen Außenminister auf NATO-Kurs
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beklagt die »galoppierende Entfremdung« zwischen dem Westen und Russland. Man dürfe nicht das Land und seine Menschen zum Feind erklären, so der ehemalige Außenminister. So berechtigt seine warnenden Worte auch sind: Sie kommen zu spät. Die Entfremdung ist geostrategisch gewollt und hat längst einen Keil zwischen Moskau und den Westen getrieben. Das Bild des aggressiven Russen, der an den EU-Außengrenzen nur darauf wartet, über unschuldige osteuropäische Staaten herfallen zu können, wird von Medien und Politik immer wieder beschworen. Mit Verweis auf »die Russen« rüsten die NATO-Staaten weiter auf. Moskau lässt sich auf die Konfrontation ein und versucht, seine neuen alten Feinde zu destabilisieren.
In dieser verfahrenen Situation bräuchte es Moderatoren. Bislang waren es deutsche Außenminister mit SPD-Parteibuch wie Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier, die den Gesprächsfaden nach Moskau nie abreißen ließen. Der neue Genosse im Amt aber, Heiko Maas, liegt in der Russlandpolitik eher auf Linie des NATO-Generalsekretärs. Maas macht sich für eine härtere Gangart gegenüber Russland stark. Einer, der die zunehmende Entfremdung stoppen will, ist Maas sicher nicht. Steinmeiers Worte richten sich also auch an den eigenen Parteifreund.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.