Werbung

Auch das war mal die Zukunft

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Gelandet auf einer Wiese vor dem Münchner Museum Brandhorst: das Futuro-Haus des Architekten Matti Suuronen aus Finnland. Das Futuro ist ein im Jahr 1968 entwickeltes, weitgehend aus Kunststoff bestehendes Rundhaus. Es misst acht Meter im Durchmesser, ist vier Meter hoch und wiegt mit kompletter Einrichtung vier Tonnen. Das elektrisch beheizbare Haus kann so mit Transporthelikoptern in schwieriges Gelände gebracht werden. 1968 kostete das Futuro 12 000 US-Dollar. Es wurde von der finnischen Firma Polykem Ltd. in einer kleinen Serie gefertigt, sowie in weiteren Ländern in Lizenz. Darüber, wie viele solche Häuser tatsächlich produziert wurden, gibt es keine verlässlichen Angaben. In Berlin etwa wurden mindestens zwei aufgestellt, eines davon neben dem Gelände des Rundfunks der DDR in der Nalepastraße. dpa/nd Foto: dpa/Sven Hoppe

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.