Tarifverhandlungen zunächst ohne Annäherung
Potsdam. Zunächst ohne erkennbare Annäherung sind die Tarifverhandlungen für die Angestellten von Bund und Kommunen am Montag fortgesetzt worden. Ver.di-Bundeschef Frank Bsirske sprach in Potsdam von nicht näher bezeichneten »Komplikationen«. Verhandlungsführer des Bundes und der Kommunen äußerten sich nicht zum Verhandlungsstand. Bsirske berichtete am Rande des zweiten Verhandlungstags der dritten Tarifrunde, die Stimmung am Verhandlungstisch sei »mäßig«. Zum Verhandlungsauftakt am Sonntag hatten sich alle Tarifparteien noch optimistisch geäußert und zuversichtlich gezeigt, bis Dienstag einen Durchbruch mit Tarifabschluss zu erzielen. Der eingetrübten Stimmung vorausgegangen waren Berechnungen von Arbeitsgruppen. Diese hatten zwischen den weit auseinanderliegenden Vorstellungen der Tarifparteien bis Montagmittag Einigungsvorschläge des Bundes und der Kommunen mit der Gewerkschaft ver.di und dem Beamtenbund erarbeitet. Auf Grundlage dieser Vorschläge und eines angekündigten ersten Arbeitgeberangebots gelang es den Verhandlungsführern offenbar zunächst nicht, eine Annäherung im Tarifstreit voranzutreiben. Ver.di und der Beamtenbund fordern sechs Prozent, monatlich jedoch mindestens 200 Euro mehr. Das würde vor allem unteren Tarifgruppen zugute kommen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.