- Kommentare
- Das N-Wort und Politische Korrektheit
Talkshow wider jede Vernunft
Lee Wiegand findet Pöbelei gegen den MDR durchaus angebracht
Frage: Sollten Weiße das N-Wort sagen dürfen? Nein. Das ist indiskutabel. Der Begriff ist eng mit der Geschichte von Kolonialismus und Sklaverei verbunden. Es ist ein abwertendes Schimpfwort, das nur Rassisten guten Gewissens in den Mund nehmen können. Wenn man keiner ist oder keiner sein will, sollte man das auch nicht tun. Immerhin schreiben wir das Jahr 2018.
Folgefrage: Sollte man also eine abendfüllende Talkshow organisieren, in der fünf Kartoffeln, darunter ausgerechnet Frauke Petry, die auf Geflüchtete an der Grenze schießen lassen möchte, und der erfahrungsgemäß nicht besonders intelligente AfD-Versteher Peter Hahne, darüber diskutieren, ob nicht doch eine Diktatur politischer Korrektheit herrscht, weil man sich hierzulande anstandshalber darauf geeinigt hat, Schokokuss und Paprikaschnitzel zu sagen?
Natürlich nicht! Stattdessen hätte man mal mit Betroffenen sprechen können, die tagtäglich unter deutschem Alltagsrassismus leiden, weil in der Realität, dem Anstand zum Trotz, jeder Alman weiterhin feuchtfröhlich »N-küsse« und »Z-Schnitzel« frisst. So braucht sich der MDR gar nicht wundern, warum man ihm vorwirft, dem Rechtsruck weiter Vorschub zu leisten, und er mit Shitstorms überzogen wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.