Kahlschlag bei Opel in Eisenach geplant
Betriebsversammlungen an drei Standorten des Autobauers
Rüsselsheim. Der kriselnde Autobauer Opel plant laut Gewerkschaftsinformationen einen massiven Personalabbau in seinem Montagewerk Eisenach. Die Belegschaft könnte von derzeit rund 1800 auf nur noch knapp 1000 Leute schrumpfen, wenn die bislang vorliegende Produktionsplanung umgesetzt werde, hieß es am Mittwoch in Kreisen der IG Metall. Unter der Führung des neuen Eigners PSA will Opel im thüringischen Werk nur noch einen Geländewagen statt der bislang zwei Modelle Adam und Corsa montieren sowie die Arbeit von drei auf zwei Schichten umstellen. Die IG Metall beharrt aber darauf, dass PSA an Produktionszusagen des alten Eigentümers General Motors gebunden sei.
Für Donnerstagnachmittag haben Gewerkschaft und Betriebsrat die Beschäftigten an den Standorten Rüsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach zu Betriebsversammlungen aufgerufen. Hintergrund sei der Sanierungskurs des Mutterkonzerns, der Investitionen beispielsweise in das Werk Eisenach von weiteren Lohnzugeständnissen abhängig macht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.