Maxim Borodin

1985 - 15. 4. 2018

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Journalist Maxim Borodin starb nach einem Sturz vom Balkon seiner Wohnung im fünften Stock. In einem Krankenhaus der Ural-Metropole Jekaterinburg (früher Swerdlowsk) hatte er das Bewusstsein nicht wiedererlangt. Die russischen Behörden haben den Fall offenbar abgeschlossen, denn, so werden sie von der Agentur TASS wiedergegeben, es gebe »kein Anzeichen dafür, dass ein Verbrechen begangen wurde«. Man müsse wohl von einem »unglücklichen Vorfall« ausgehen. Die Wohnungstür sei von innen verschlossen gewesen.

Sowohl die Version Suizid als auch die eines Unfalls werden von Journalistenkollegen seiner Agentur »Nowy Den« (Neuer Tag) heftig bezweifelt. Borodin sei voller Tatendrang gewesen und das eben auf einem sehr heiklen Arbeitsfeld: dem Wirken einer Art Privatarmee russischer Söldner auf dem syrischen Kriegsschauplatz. Konkret sei es um das »Slawische Corps« des ehemaligen Oberstleutnants der russischen Armee Dmitri Utkin alias »Wagner« gegangen. Dessen Truppe sei von dem Petersburger Oligarchen Jewgeni Prigoschin finanziert worden, der sich dafür Zugang zu von Rebellen befreiten syrischen Ölfeldern versprochen haben soll. An dieser Story war Borodin dran. Möglicherweise zu dicht. roe

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.