Wie verhalte ich mich bei krankem Kind?

  • Lesedauer: 2 Min.

Ich bin als Alleinerziehende immer wieder verunsichert, wie ich mich als berufstätige Mutter im Krankheitsfalle meines Kindes gegenüber meinem Arbeitgeber verhalten und was ich dabei alles beachten muss.
Leonore W., Berlin

In der Tat sind für berufstätige Eltern häufige Erkrankungen ihrer Kinder ein Problem. Den Erfahrungen zufolge sind bis zum Schuleintritt bei Kindern acht bis zwölf Infekte pro Jahr völlig normal.

Das Gesetz besagt, dass Arbeitnehmer in Notsituationen, wozu auch die Betreuung eines kranken Kindes zählt, bei fortlaufender Gehaltszahlung bis zu fünf Tage im Jahr fehlen dürfen. Da es aber keine einheitliche Regelung für alle Arbeitnehmer gibt, ist nicht ausgeschlossen, dass manche Arbeitsverträge die vorgenannte Regelung ausschließen. Im Übrigen schränken viele Arbeitgeber die Vergütungsfortzahlung in diesen Fällen in ihren Regelungen über den Sonderurlaub ein.

Wenn Arbeitgeber keine Kinderkrankheitstage berücksichtigen, gibt es die Möglichkeit, wenn Eltern und Kind gesetzlich krankenversichert sind, dass sich Elternteile bis zu zehn Tage pro Kind von der Arbeit unbezahlt freistellen lassen. Bei Alleinerziehenden sind es 20 Tage pro Kalenderjahr. Bei Eltern mit mehreren Kindern erhöht sich die Quote auf maximal 25 Tage bei Ehepaaren und 50 Tage bei Alleinerziehenden. Für diese Fehlzeiten haben Eltern einen Anspruch auf das Kinderkrankengeld ihrer Krankenkasse.

Wichtig ist dabei: Das Kinderkrankengeld für gesetzlich Versicherte gibt es nicht sozusagen automatisch. Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, bereits für den ersten Tag der Erkrankung des Kindes ein ärztliches Attest vorzulegen. Und beachten Sie: Das Kind muss jünger als 12 Jahre alt sein. Sie bekommen übrigens nur dann Kinderpflegekrankengeld von ihrer Krankenkasse, wenn Sie keinen Vergütungsanspruch gegen ihren Arbeitgeber haben. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 11. August 1994 (Az. 6 Sa 90/94) hervor.

Bedenken Sie auch: Bei einer Erkrankung des Kindes ist der Arbeitgeber unverzüglich zu informieren, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar ist, wie lange die Krankheit tatsächlich dauert.

Unsicherheiten gibt es hinsichtlich der Erreichbarkeit des Arbeitnehmers: Wer wegen der Erkrankung des Kindes freigestellt ist, darf nicht zum Homeoffice verpflichtet werden. Wer das von sich aus seinem Arbeitgeber anbietet, kann das gerne tun. Sinnvoll ist in solchen Fällen, dem Arbeitgeber oder den Kollegen anzubieten, zumindest für telefonische Fragen zu Hause erreichbar zu sein. Doch wie gesagt: Eine Pflicht dafür besteht nicht.

nd-ratgeberredaktion

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -