- Kommentare
- 1. Mai in Berlin
Repolitisierung des 1. Mai erwünscht
Martin Kröger über neue Formen des Protestes am Tag der Arbeit in Berlin
Nicht wenige Berliner, die früher politisch aktiv waren, flüchten am 1. Mai inzwischen lieber nach Brandenburg. Und tatsächlich hat sich der Maifeiertag in Kreuzberg als Freiluftkirmes inklusive Massenbesäufnis etabliert. Wenn überhaupt, spielt Politik dabei nur am Rande eine Rolle.
Es ist deshalb zu begrüßen, dass es in diesem Jahr Versuche gibt, den 1. Mai und die Walpurgisnacht zu repolitisieren. So haben Linksradikale beispielsweise eine Demonstration in Grunewald angemeldet, um die ungleiche Reichtumsverteilung zu kritisieren. Ganz neu ist die Idee zwar nicht, als Berlin 2001 durch den Bankenskandal an den Rand des Ruins geriet, wurden dort schon mal Proteste durchgeführt. Auch das Konzept zum »Mayday« eine Parade mit viel Musik durchzuführen, wurde in Berlin bis vor ein paar Jahren regelmäßig verfolgt. Dennoch ist der Versuch, den 1. Mai zu repolitisieren, richtig.
Ähnliche Bestrebungen gibt es im Übrigen in Wedding, wo die sozialen Proteste stärker mit den von Verdrängung bedrohten Anwohnern geplant werden. Und auch die Solidarität mit Kurdinnen und Kurden stärkt die internationale politische Dimension des 1. Mai. Wer in Berlin bleibt, hat genug 2018 genug politische Veranstaltungen zur Auswahl.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.