Studentische Selbstverwaltung in Frankreich

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 2 Min.

Studentische Selbstverwaltung in Frankreich. Grundsätzlich ist das französische Bildungssystem zentral organisiert, mithin verfügen die örtlichen Universitäten nur über begrenzte Entscheidungshoheit. Ihre Selbstverwaltung besteht vornehmlich aus vier Organen: dem Universitätspräsidenten (le Président), dem Verwaltungsrat (le Conseil d’administration), dem Wissenschaftsrat (le Conseil Scientifique) und dem Rat für Studien und universitäres Leben (le Conseil des Etudes et de la Vie Universitaire). Die Räte wählen den Präsidenten als Leiter der Universität. Sie setzen sich unter anderem nach festgelegter Quote aus Vertretern der Studierendenschaft zusammen.

Die studentische Beteiligung wird im Bildungsgesetz, dem Code de l’Education, und vereinzelt auch durch eigene Satzungen der Universität geregelt. Ebenso sind die meisten studentischen Vertretungen national organisiert, mit Sektionen in den Universitäten. Größere Verbindungen, sogenannte syndicats étudiants, stehen entweder Parteien oder Gewerkschaften nahe, wodurch ihr Fokus mehr auf bestimmte Visionen der Hochschulbildung als auf Interessensvertretung der einzelnen Universitäten liegt.

Auch die Interessen der Studierenden werden in den Dienst nationalen Interesses gestellt. So setzt die Verbindung l’Union syndicale Solidaires, die aus der Fusion der SUD Ètudieant und Féderation syndicale étudiante (FSE) hervorging, auf Organisation der Studierenden im Sinne des Klassenkampfs und lehnt eine Kooperation mit der Universitätsdirektion ab. Schon die Gründung der SUD Ètudieant 1996 geschah im Geist eines linken Syndikalismus. Viele ihrer Mitglieder gehören der Neuen Antikapitalistischen Partei an, aber auch Kommunisten, Sozialisten, und Anarchisten sympathisieren mit ihnen. tgn

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.