Nur mit dem richtigen Schutz im Gepäck
Versicherungen für den Urlaub
Trotz aller Vorfreude sollte man an die Versicherungen denken, denn ein Unfall mit Folgekosten kann auch auf der Alm und am Strand jederzeit passieren. Vor Reiseantritt sollten Urlauber*innen deshalb ihren Versicherungsschutz prüfen.
Wichtigste Versicherung bei Auslandsreisen ist die Auslandsreisekrankenversicherung: Sie deckt vor allem Kosten für eine Heilbehandlung im Ausland, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Zudem trägt sie zumindest unter anderem die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport - dieser kann sehr teuer werden. Gute Tarife zahlen bereits dann einen Rücktransport, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist.
Auch für privat Krankenversicherte ist es sinnvoll, die Rechnungen beim Auslandsreisekrankenversicherer einzureichen. So vermeiden sie eine Selbstbeteiligung und behalten eventuell ihren Anspruch auf Beitragsrückerstattung der Privaten Krankenversicherung.
Zur Absicherung der Einkommenseinbußen bei schweren Unfällen oder Erkrankungen ist eine Arbeitskraftabsicherung - vor allem eine Berufsunfähigkeitsversicherung - existenziell wichtig. Darüber hinaus ist die Privathaftpflicht auch im Urlaub von existenzieller Bedeutung: Sie greift, wenn man einem Dritten einen Schaden zufügt.
Eine Reiserücktrittsversicherung kann - zumindest bei langen oder teuren Reisen - insbesondere dann sinnvoll sein, wenn Kinder oder ältere Personen zur Familie gehören. «Sie zahlt, wenn die Reise aus einem wichtigen Grund nicht angetreten werden kann - etwa bei einem Todesfall oder Unfall eines Mitreisenden oder Angehörigen - und der Reiseveranstalter Stornogebühren fordert. Zusätzlich können auch der Abbruch der Reise und die unfreiwillige Verlängerung abgesichert werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.