- Kommentare
- Fraktionsklausur der Großen Koalition
Gespielte Harmonie
Aert van Riel über die Ergebnisse der schwarz-roten Fraktionsklausur
Wer öffentlich ständig betont, dass mit dem Partner alles bestens laufe, der weckt Misstrauen. So verhält es sich auch bei den Protagonisten der Großen Koalition. Die Fraktionsspitzen von Union und SPD haben zum Abschluss ihrer Klausur besonders die tolle Atmosphäre untereinander gelobt. Mit diesen Aussagen können sie aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Neuauflage des schwarz-roten Bündnisses in der eigenen Basis und Wählerschaft nicht sonderlich gut ankommt. Das gilt insbesondere für die SPD. Nicht wenige Sozialdemokraten hadern damit, dass sie erneut den Kabinettstisch mit Rechtspopulisten wie dem CSU-Mann Alexander Dobrindt teilen, der rechtsstaatliche Prinzipien in der Flüchtlingspolitik am liebsten komplett außer Kraft setzen würde.
Diese kritischen Sozialdemokraten werden nicht von ihrer Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles vertreten. Sie hat es abgelehnt, sich zu den Provokationen Dobrindts zu äußern. Im Gegenzug darf Nahles darauf hoffen, dass ihre konservativen Partner nicht erneut die sozialdemokratischen Projekte in der Koalition torpedieren. Diese sind ohnehin so konzipiert, dass sie weder viel an den bestehenden sozialen Missständen hierzulande ändern noch die Privilegien der Besitzenden angreifen werden. Die Mietpreisbremse, die nicht bremst, ist hierfür nur ein Beispiel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.