Aktivisten melden Tote nach Raketenangriff nahe Damaskus

Israel wird für Angriffe verantwortlich gemacht / Syriens Regierung kritisiert US-Ausstieg aus dem Iran-Abkommen

  • Lesedauer: 2 Min.

Damaskus. Bei einem Raketenangriff südlich der syrischen Hauptstadt Damaskus sind Aktivisten zufolge am späten Dienstagabend mindestens neun Menschen getötet worden. Diese hätten für die syrische Regierung gekämpft, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Es gebe aber keine Bestätigung, ob die Kämpfer Mitglieder der iranischen Revolutionsgarden gewesen seien. Die Rakete habe zudem Waffendepots und Raketenwerfer getroffen, die mutmaßlich den Revolutionsgarden in Al-Kiswah gehörten. Die staatliche Nachrichtenagentur Sana teilte mit, zwei Zivilisten seien getötet worden.

Zuvor hatte Sana gemeldet, die Luftabwehr Syriens habe - ebenfalls südlich von Damaskus - zwei israelische Raketen abgeschossen. Bilder zeigten in der Region Al-Kiswah Feuer. Aus Kreisen der syrischen Opposition hieß es, die Raketen hätten Posten der iranischen Einheiten getroffen.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte erklärte, dort seien schwere Explosionen zu hören gewesen. Der Angriff habe einem Lager der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah oder iranischen Truppen gegolten. Es habe schwere Schäden gegeben. Anwohner aus Al-Kiswah berichteten, Rettungswagen seien im Einsatz gewesen.

Die israelische Armee hatte in den vergangenen Monaten mehrfach Ziele in Syrien angegriffen. Beobachter gehen davon aus, dass sich die Angriffe gegen die Hisbollah richten. Diese wird vom ebenfalls schiitischen Iran unterstützt und kämpft im syrischen Bürgerkrieg an der Seite der Regierungstruppen. Israel will verhindern, dass sich die Hisbollah in Syrien weiter aufrüstet. dpa/nd

Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen und Artikel im Stream auf ndDirekt.​

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.