82 Frauen und ein alter Mann
Filmfestspiele Cannes
Er vergleicht das Kino mit einem »kleinen Katalonien, das um seine Existenz kämpfen muss« und findet, dass Filme das zeigen sollten, was »man nicht auf Facebook sieht«. Jean-Luc Godard, 87 Jahre alt, ist der große alte Mann des europäischen Kinos, einer der letzten Aktiven der Nouvelle-Vague-Generation und so sehr Legende, dass er noch nicht einmal selbst nach Cannes reisen muss, um das Festival in Atem zu halten.
Ein Motiv aus seinem Film von 1965, »Pierrot le fou«, ist als offizielles Festivalplakat allgegenwärtig an der Croisette, sein neuester Film »Le livre d'image« läuft im Wettbewerb und im Unterschied zu 2014, als er mit »Adieu au langage« sogar den Jury-Preis gewann, stellte er sich in diesem Jahr auf einer Pressekonferenz den Fragen der Journalisten. Die allerdings hatte dadaistische Qualitäten: Jean-Luc Godard gab per Facetime auf einem iPhone Auskunft, das von einem Festivalmitarbeiter vor ein Mikrofon gehalten wurde. Entsprechend schillernd zwischen bedeutsamem Raunen und wohl formuliertem Nonsense fielen die Zitate aus.
In gleicher Weise funktioniert auch Godards neuer Film, »Le livre d'image«, in dem der Regisseur von »Außer Atem« das Drehen mit Schauspielern nun völlig für die Montage von »found footage« aufgegeben hat. »Gefunden« hat Godard sein Material dabei sowohl in den Filmarchiven mit Ausschnitten aus eigenen und fremden alten Filmen wie »Johnny Guitar« als auch auf Youtube.
In einer der polemischsten und zugleich klarsten Sequenz des Films schneidet Godard Kino-Gewalt und IS-Videos gegeneinander. Der Szenenteppich wird untermalt mit Musikzitaten und mehreren Stimmen, darunter seine eigene, die oft ebenfalls erst im Abspann enthüllte Quellen zitieren. Geraunt wird da vom »Glück der Araber« und der Revolution, auf deren Seite man steht. Doch im Puzzle des Collagierens, in dem er mit der Qualität der Bilder, mit Formatwechsel, Überblendung, Entsaturierung und Tonschnitten spielt, verliert die politische Aussage sogleich wieder Kontur. Es ist, als nehme sich Godard heraus, endlich allen die Meinung zu sagen, über den Kapitalismus, die Araber, den Weltfrieden und -untergang, aber auf eine Aussage festlegen lassen möchte er sich auch nicht.
Dass Godard trotz seiner Sympathien für die Revolution nicht zum aktuellen Schirmherr von Cannes taugt, führte der Frauenmarsch am nächsten Tag vor Augen, bei dem, angeführt von der diesjährigen Jury-Präsidentin Cate Blanchett, 82 Frauen für Gleichberechtigung in der Repräsentation demonstrierten. Die Zahl hat es in sich: nur 82 Regisseurinnen gegenüber 1688 männlichen Kollegen seien in 71 Jahren Cannes Filmfestival über den Roten Teppich gelaufen, benannte Blanchett in ihrer kleinen mit Agnès Varda zusammen gehaltenen Ansprache. Drei Regisseurinnen sind in diesem Jahr mit insgesamt 21 Wettbewerbsfilmen im Rennen, und das gilt angesichts der Statistik fast als Fortschritt. Mit Eva Hussons »Girls of the Sun« hatte der erste der »Frauenfilme« am Samstag Premiere und belegte die je nachdem beunruhigende oder optimistische These, dass auch Frauen fehlen dürfen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.