- Politik
- Folgen der Wiedervereinigung
Historiker: Arbeit der Treuhand wirkt bis heute nach
Phase der Umwandlung des DDR-Eigentums sei eine »chaotische Situation«gewesen, »in der man sehr viel improvisiert hat«
Grimma. Das hohe Tempo der deutschen Wiedervereinigung hat in Ostdeutschland nach Einschätzung des Historikers Marcus Böick bis heute weitreichende Folgen. Ein Großteil der ehemaligen DDR-Betriebe sei nach der Wende innerhalb von nur zwei Jahren privatisiert worden, sagte Böick am Montagabend in Grimma (Sachsen). Das habe dazu geführt, dass »niemand mehr den Überblick hatte«, die Menschen sich überwältigt fühlten und bis heute Probleme mit diesen Umbrüchen hätten, so der Forscher.
Böick hat in den vergangenen zwei Jahren im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums eine 800-seitige Forschungsarbeit zur Treuhand-Anstalt erstellt. Bei der Veranstaltung in Grimma mit Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping (SPD) stellte der Zeitgeschichts-Forscher von der Ruhr-Universität Bochum einige Ergebnisse vor.
Die Treuhand-Anstalt mit westdeutschen Managern an der Spitze war 1990 eingesetzt worden, um das Volkseigentum der DDR in die gesamtdeutsche Marktwirtschaft zu überführen. Zu Spitzenzeiten hatte sie laut Böick rund 4.000 Mitarbeiter. 1994 wurde die Anstalt aufgelöst. Böick zufolge produzierte sie etwa 70 Regalkilometer an Akten, die seit rund einem Jahr am Bundesarchiv zugänglich gemacht werden.
Böick beschrieb die Phase der Umwandlung des DDR-Eigentums als »chaotische Situation, in der man sehr viel improvisiert hat«. In Ost wie West seien die meisten Menschen von dem Szenario überrumpelt worden, das DDR-Volkseigentum so schnell wie möglich in die Marktwirtschaft zu überführen. Es habe keinen Masterplan gegeben, erklärte Böick. Man müsse eingestehen, »dass wir hier eine deutsch-deutsche Überforderung hatten« und »großes Chaos«.
Laut Böicks Forschungsergebnissen wurden von rund 8.500 vormaligen DDR-Betrieben etwa zwei Drittel privatisiert. Etwa drei Viertel der neuen Eigentümer seien Westdeutsche gewesen, so der Historiker. Rund 30 Prozent der DDR-Betriebe seien abgewickelt, ein geringer Teil kommunalisiert worden. Etwa 75 Prozent der zuvor rund vier Millionen Beschäftigten der DDR-Kombinate seien nach Abschluss der Arbeit der Treuhand arbeitslos gewesen, betonte Böick.
Köpping sagte, dass sich viele Menschen in Ostdeutschland als »Bürger zweiter Klasse« fühlten, hänge »mit diesen Vergangenheiten« zusammen. Neben der Arbeit der Treuhand müssten auch die fehlende Anerkennung der Lebensleistungen vieler Menschen oder die Problematik um die Renten früherer DDR-Bürger aufgearbeitet werden. Ihr gehe es nicht darum, Schuldige zu suchen, sondern um die Frage, »wie können wir aufarbeiten und damit Zukunft gestalten«, betonte die Ministerin. Die Politik müsse hier Lösungen und eine Vision entwickeln, fügte sie hinzu. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.