- Kommentare
- Özil und Gündoğan
Dicker Fehler
Oliver Kern hadert mit der unnötig zurückkehrenden Treuedebatte
»Fußball ist unser Leben, nicht die Politik«, schrieb İlkay Gündoğan auch im Namen des Kollegen Mesut Özil entschuldigend. Beide hatten sich mit dem Staatspräsidenten der Türkei fotografieren lassen. Aus »Höflichkeit«, wie Gündoğan später betonte, nicht, um »Wahlkampf zu machen« für den immer diktatorischer regierenden Recep Tayyip Erdoğan. Trotzdem machte dessen Partei AKP mit den Bildern natürlich sofort Wahlkampf.
Damit hätten die beiden deutschen Fußballnationalspieler mit türkischen Wurzeln rechnen müssen. Ebenso mit den Reaktionen aus Deutschland. Wer sich lächelnd mit einem umstrittenen Präsidenten ablichten lässt, ihm dann auch noch ein Trikot samt Widmung »Mit großem Respekt für meinen Präsidenten« schenkt, der handelt politisch. Linke Abgeordnete warfen beiden ein »Foul« vor, weil sie einen Despoten unterstützten. Rechte forderten sie auf, künftig doch lieber für die Türkei zu spielen - auch wenn Özil seinen türkischen Pass längst abgegeben hat.
Das Image des nicht besonders intellektuellen Profifußballers hält sich ja hartnäckig, obwohl Spieler wie Mats Hummels, Per Mertesacker oder Thomas Hitzlsperger seit Jahren gleichermaßen hartnäckig dagegen ankämpfen. Aktionen (und Entschuldigungen) wie die von Gündoğan und Özil lassen aber leider nicht nur diese Bemühungen an die Wand fahren. Auch die herausragenden Integrationsleistungen für Menschen mit nichtdeutschen Vorfahren oder vor Kurzem nach Deutschland Geflüchtete in Fußballvereinen verblassen hinter der neu aufflammenden Debatte um eingeforderte Treue, die - egal für welches Land - unnötig und sinnlos ist. »Menschen machen Fehler«, sagte Reinhard Grindel, Präsident des Deutschen Fußball-Bunds. Das hier war ein dicker.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.