Werbung

Rotes Parteibuch, schwarze Politik

Aert van Riel über die Haushaltspläne von Finanzressortchef Olaf Scholz

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Es war schnell klar, dass die Verhandlungserfolge der SPD nicht viel Wert sein werden. Zwar konnte sie der Union während der Koalitionsgespräche das Finanzministerium abtrotzen, aber die Möglichkeiten für eine sozialdemokratische Haushaltspolitik sind beschränkt. Im Koalitionsvertrag steht nämlich, dass keine neuen Schulden gemacht werden dürfen. Zugleich haben die Koalitionspartner ausgeschlossen, Steuern für Spitzenverdiener und Vermögende anzuheben. Vielmehr sind durch den Abbau des Solidaritätszuschlages einmal mehr Entlastungen geplant, von denen in erster Linie die Besserverdienenden profitieren werden. Milliardenbeträge werden auch für das Militär verpulvert, obwohl die Bundesrepublik von keinem Staat auf dieser Welt direkt bedroht wird. Durch diese Festlegungen fehlt es im Bundeshaushalt an Geld für die Bekämpfung von Armut und Wohnungsnot.

Dem Bürokraten Olaf Scholz war die Rolle auf den Leib geschrieben, diese Woche die Haushaltsplanungen zu präsentieren. Zwar muss er kleine Konflikte austragen, weil manche Minister wie Verteidigungsressortchefin Ursula von der Leyen Maximalforderungen an ihn stellen, aber insgesamt kann sich die Union glücklich schätzen, dass die SPD einen solchen Finanzminister ausgesucht hat. Für diejenigen, die sich für eine Linkswende bei den Sozialdemokraten einsetzen, ist das Wirken von Scholz hingegen eine Katastrophe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -