Kabelsalat am Pannenairport

MEINE SICHT: Tomas Morgenstern kann sich den BER nicht vorstellen ohne Hiobsbotschaften

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 1 Min.

Der BER wird im Oktober 2020 fertig sein. Das Wort, mit dem er alle vorausgegangenen Versicherungen getoppt hatte, ist Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup in diesem Frühjahr bereits wiederholt über die Lippen gekommen: »Wirklich!« Da kann es einem schon mal passieren, dass man so ein kleines bisschen Zuversicht schöpft. Zumal es ja auch schrittweise voranzugehen scheint auf dieser längst zum Berliner Lebensgefühl gehörenden Schaustelle hauptstädtischer Großbaukultur.

Klingt ja auch gut: 39 von insgesamt 40 geplanten Gebäuden sind fertig, die Technik-Leistelle ist im März in Betrieb gegangen, ungenutzt gealterte Bildschirmtechnik wurde erneuert, der unterirdische Flughafen-Bahnhof wurde (noch vor seiner Eröffnung) für die volle projektierte Kapazität zugelassen, ein Erweiterungsbau soll zu erwartende Abfertigungsengpässe des Flughafens schon mal mildern ...

Fast wäre dabei aus dem Blick geraten, dass es hier weiterhin um den BER geht. Gerade noch rechtzeitig hat uns der TÜV den Kopf wieder gerade gerückt. Die Sanierung der Kabeltrassen - einer jener Krankheitsherde, die die Flug᠆hafeneröffnung 2012 scheitern ließen - hängt Monate hinter den Plänen her? Bei der Sicherheitsverstromung und der Sicherheitsbeleuchtung des Terminals? Nach mehrmonatiger Prüfung durch den TÜV Rheinland? So stellt man sich deutsche Ingenieurkunst vor! Na, es ist ja noch Zeit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -