Mindestlohn-Verstöße häufig bei Minijobs
Der Arbeitsmarktforscher Gerhard Bosch von der Universität Duisburg-Essen kritisiert, dass gegen den Mindestlohn besonders oft in prekären Beschäftigungsverhältnissen verstoßen wird. Die Lohnuntergrenze werde neben schwer zu kontrollierenden Kleinstbetrieben vor allem bei Minijobs nicht eingehalten, erklärte Bosch vom Institut für Arbeit und Qualifikation. »Regelverstöße sind bei den Minijobs an der Tagesordnung.«
Bosch verweist auf Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW), wonach im Jahr 2016 rund 1,8 Millionen Anspruchsberechtigte weniger als die ihnen zustehenden 8,50 Euro pro Stunde erhielten. Bei den Minijobs sei der Anteil der Betroffenen mit 43,3 Prozent besonders hoch sowie in Betrieben mit weniger als fünf Beschäftigten (33,3 Prozent), erklärte er. Bei Beschäftigten ohne Berufsausbildung lag der Anteil der Betroffenen bei 15,6 Prozent.
Insbesondere in Kleinstbetrieben ohne Betriebsräte würden häufig Zusatzarbeiten über die vertragliche Arbeitszeit hinaus nicht bezahlt. Bei den Minijobs komme die Nichtgewährung von bezahltem Urlaub und Krankheitstagen hinzu.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.