- Kommentare
- Russlandpolitik der SPD
Rhetorische Kniffe
Aert van Riel zum Streit der SPD über ihre Russlandpolitik
Die SPD weiß, dass es in der Großen Koalition wenig für sie zu gewinnen gibt. Umso wichtiger ist es für sie, dass ihre Bundesminister eine gute Figur machen. Eher leicht hatte es in den vergangenen Jahren der jeweilige sozialdemokratische Außenminister. Frank-Walter Steinmeier und Sigmar Gabriel galten als kluge und weltgewandte Diplomaten. Diesen Ruf erwarben sie sich, weil sie diverse rhetorische Kniffe beherrschten. So sprachen sie, wenn es um deutsche Kriegseinsätze ging, auch immer von der »zivilen Hilfe« für die betreffenden Länder. In der Russlandpolitik war trotz Sanktionen und militärischer Einkreisung durch die NATO eine verbale Zurückhaltung angesagt. Der neue Außenminister Heiko Maas hat mit diesen Traditionen gebrochen und Russland zeitweilig direkt attackiert. Allerdings hat er niemals vorgehabt, den Dialog mit Moskau abzubrechen.
Ob ihn seine parteiinternen Kritiker nun davon überzeugt haben, einen anderen Ton gegenüber der russischen Regierung anzuschlagen, werden die nächsten Wochen zeigen. Dann könnte es für Maas auch in den Rankings der beliebtesten Politiker etwas nach oben gehen. Ob er somit auch einen ernst zu nehmenden Beitrag für die Überwindung der Krise leisten kann, in der sich die SPD befindet, ist aber zweifelhaft. Denn allein die Beliebtheit eines Außenpolitikers reicht nicht aus, um Wahlen zu gewinnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.