- Kommentare
- Neubau von Wohnungen
Wohnen für alle ist nicht gewollt
Rainer Balcerowiak ärgert sich über verfehlte Neubaupolitik
Die Ausgangslage ist dramatisch. In Deutschland fehlen über eine Million Wohnungen, besonders in Ballungsräumen explodieren die Mieten. Zwar wird seit einigen Jahren verstärkt gebaut, aber kaum im unteren und mittleren Preissegment. Da ist die am Dienstag geschlossene Vereinbarung zur Förderung seriellen Bauens zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung. Denn so kann schneller und kostengünstiger gebaut werden, ohne dass Abstriche bei der Qualität gemacht werden müssen.
Dennoch ist es nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die grundlegenden Probleme des Wohnungsmarktes werden damit nicht gelöst. Möglicherweise sinkenden Baukosten stehen explodierende Grundstückspreise gegenüber, an denen auch der Bund, Länder und Kommunen durch die Vergabe nach dem Höchstpreisprinzip mitverdienen. Auch milliardenschwere Förderprogramme für den Sozialwohnungsbau schaffen nur temporär Linderung, da es sich im Prinzip um befristete Mietpreissubventionen handelt.
Ein ausreichendes Angebot an bezahlbarem Wohnraum für alle entsteht auf diese Weise nicht, egal ob seriell oder konventionell gebaut wird. Nötig wären die Stärkung des kommunalen und gemeinwohlorientierten Wohnungsbaus nebst durchgreifender Mietpreisregulierung für Bestand und Neubauten. Das ginge, wenn man will. Aber man will nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.